Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem!
Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem!
RegioNews
Mit dem E-Bike durch den Winter - Kälte und Schnee? Kein Problem!
- 16.02.2023
Die kalte Jahreszeit ist da!
Aber ist das ein Grund, sein E-Bike in den Winterschlaf zu schicken?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, das Pedelec auch im Winter zu nutzen, denn wie beim herkömmlichen Fahrrad gilt hier: gewusst wie!
Mit einem umsichtigen Fahrstil und der richtigen Pflege des Pedelecs, können Fahrradbegeisterte auch im Winter das Radahren genießen.
Sichtbarkeit und ein angemessener Fahrstil
Im Straßenverkehr gilt: Sehen und gesehen werden. Je dunkler die Jahreszeit, desto heller und auffälliger sollte die Kleidung ausfallen. Helle, atmungsaktive und mit möglichst vielen reflektierenden Elementen ausgestatteter Kleidung hilft, um rechtzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Ebenfalls sollten Beleuchtung, Bremsen sowie die Reifen regelmäßig auf ihre Funktionalität gecheckt werden.
Ganz entscheidend bei Winterfahrten: das Tempo. Das Fahrverhalten sollte unbedingt den Witterungsverhältnissen angepasst werden. Bei Schnee, Eis und Glätte ist die Rutschgefahr, und damit das Risiko eines Sturzes tendenziell höher.
Es gilt: Auch wenn man als E-Biker etwas schneller könnte, so ist ein umsichtiger Fahrstil mit ausreichendem Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern in der kalten Jahreszeit die bessere Entscheidung!
Winterquartier für die E-Bike Batterie
Der empfindlichste Part am Pedelec? Der Akku!
Obwohl diese an sich zwar relativ pflegeleicht sind, so haben sie doch eine Achillesferse: die Temperatur! Die Wohlfühltemperatur von Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 10 und 25 Grad.
Sprich alles unter 10 Grad führt dazu, dass Leistung und Reichweite des Akkus sinken.
Im Idealfall sollten E-Bikes, oder zumindest die Akkus, nach Möglichkeit indoor gelagert werden.
Generell gilt, dass Pedelec-Akkus erst dann aufgeladen werden sollten, wenn sie Zimmertemperatur erreicht haben. Sind sie noch zu kalt, lassen sie sich nicht vollständig laden.
Zudem kann sich durch plötzliche Temperaturwechsel Kondenswasser bilden, was zu erheblichen Schäden führen kann. Eingesetzt werden sollten die Akkus erst kurz vor Fahrtbeginn.
Schutzhüllen aus Neopren können dabei helfen, die empfindlichen Akkus länger warm zu halten.
Auch im Winter eine Radtour wert
Dank eines wunderbar ausgebautem Radwegenetz kommen Fahrradfans hier voll auf ihre Kosten. Insbesondere Strecken mit vielen Steigungen, lassen sich mit einem E-Bike problemlos bewältigen.
Für die Stärkung danach, eine warme Tasse Kaffee zwischendurch, oder auch für einen längeren Zwischenstopp, sorgen zahlreiche gastronomische Einrichtungen und Unterkünfte entlang der Strecken.
Bildquelle: (Bild oben) Pixabay
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 03.02.2023
- Aussichtsturm Zabelstein – Dem Himmel so nah 01.12.2022
- Heiraten auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald 28.06.2022
- GPS-Daten für Wander- und Radtouren im Steigerwald kostenlos downloaden 04.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Steigerwald?
- Du hast etwas tolles Im Steigerwald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Radfahren im Winter - Sicher über Schnee und Eis
- 03.02.2023
Radsportfans sind sich einig: Radfahren geht immer!
Aber wie sieht die Sache im Winter aus?
Ist es wirklich eine so gute Idee, bei Schnee, Eis und Glätte in die Pedale zu treten?
Ist es! Zumindest mit der entsprechenden Vorbereitung
Alles eine Frage der Vorbereitung
Es gibt kein schlechtes Wetter – es gibt nur die falsche Ausstattung!
Denn neben heller, mit Reflektoren ausgestatteter Kleidung, die wärmt und gleichzeitig winddicht ist, sollte auch das Fahrrad vor einer bevorstehenden Tour winterfest gemacht werden, um ungewünschte Rutschpartien zu vermeiden.
Eine große Rolle spielen hier vor allem die Reifen. Diese sollten nicht abgefahren sein und noch über ausreichend Profiltiefe verfügen.
Profitipp: Den Reifendruck etwas absenken. Das sorgt für mehr Grip.
Später hell und früher dunkel – um auch im Winter jederzeit von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden, sollte die Beleuchtung vor jeder Fahrt aufmerksam gecheckt werden: Funktionieren Front- und Heckstrahler? Sind alle Reflektoren dort, wo sie hingehören? Wäre irgendwo noch Platz für ein weiteres reflektierendes Element?
„Mehr ist mehr!“ Hinsichtlich der Beleuchtung im Winter ist dieser Leitspruch in jedem Fall nicht verkehrt!
Das Fahrverhalten der kalten Jahreszeit anpassen
Ein Wettrennen über eine vereiste Fläche um dann mit quietschenden Bremsen zum Stehen kommen?
Lieber nicht. Auch das eigene Fahrverhalten leistet einen großen Beitrag zur Sicherheit.
Im Winter ist die Rutschgefahr aufgrund nasser und vereister Flächen besonders hoch. Bei Glätte und Schnee sollte daher das Treten und Bremsen in Kurven vermieden werden.
Auch Brücken sollten tendenziell eher langsam überquert werden, da sie verstärkt zu Eisbildung neigen. Selbiges gilt auch für Bodenmarkierungen, Kopfsteinpflaster und schattige Orte.
Das Fahren auf großflächigen Eisflächen sollte nach Möglichkeit vollständig vermieden werden. Hier sind Stürze quasi vorprogrammiert..
Generell gilt: Ein langsameres, umsichtiges und rücksichtsvolles Fahren mit ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern ist in der kalten Jahreszeit die bessere Alternative!
Immer eine Fahrradtour wert!
Ist der Winter da und viele Radfahrer wechseln ins warme Auto. Doch das muss nicht sein, denn richtig ausgestattet macht das Radeln im Winter nicht nur Spaß, sondern ist sogar gesund.
Mit der richtigen Vorbereitung steht auch einer winterlichen Radtour nichts mehr im Wege.
Für eine kleine Stärkung, eine warme Tasse Tee zwischendurch, oder auch für eine längere Verschnaufpause, sorgen zahlreiche gastronomische Einrichtungen und Unterkünfte entlang der Strecken.
Bildquelle: (Bild oben) Pixabay
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 03.02.2023
- Aussichtsturm Zabelstein – Dem Himmel so nah 01.12.2022
- Heiraten auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald 28.06.2022
- GPS-Daten für Wander- und Radtouren im Steigerwald kostenlos downloaden 04.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Steigerwald?
- Du hast etwas tolles Im Steigerwald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Aussichtsturm Zabelstein - Dem Himmel so nah...
- 01.12.2022
Der neue Aussichtsturm auf den ca. 483m hohen Zabelstein bietet seinen Besuchern einen sagenhaften Rundblick über das Naturparkgebiet Steigerwald – und sogar noch weiter!
Doch mit „hoch hinaus“ allein ist es nicht getan. Neben den rund 20 Meter hohen Turm gibt es noch jede Menge weitere Möglichkeiten, um seine Freizeit rund um Zabelstein verbringen zu können.
Hingucker mit sensationeller Aussicht
Ein Aufstieg, der sich lohnt!
Die Besucher des Aussichtsturmes Zabelstein kommen von dessen Aussichtsplattform in den Genuss einer sagenhaften Fernsicht über den Steigerwald und über die Fränkische Schweiz.
Bei klarem Wetter kann der Blick sogar bis in das Maintal, die Haßberge und die Rhön reichen.
Sein leicht zu bewältigender Aufstieg und die durchgehenden Öffnungszeiten, machen den Aussichtsturm Zabelstein zu einem idealen Ausflugsziel für die ganze Familie und ist durch seine Holz-Stahlbauweise ein echter Hingucker!
Ausflugsziele rund um Zabelstein
Erst auf den Turm, und dann?
Nach dem Genuss der einmaligen Aussicht, gibt es rund um den Aussichtsturm Zabelstein noch jede Menge zu entdecken.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Ausflug in die Vergangenheit?
Die geheimnisvolle Burgruine Zabelstein versetzt ihre Besucher ins Spätmittelalter. Die Burg Zabelstein galt einst als die sicherste und mächtigste Festung im Bistum Würzburg.
Wer es etwas sportlicher mag, kann sich In unmittelbarer Nähe zur Ruine auf den Biotop- und Erlebnispfad begeben, der kleine und große Wanderfans auf zwölf lehrreichen Stationen einmal rund um das Burggelände führt.
Kulturfans kommen hingegen im nahe gelegenen Barockschloss Oberschwappach mit seinem anliegenden Museum voll auf ihre Kosten.
Hier lassen diverse Ausstellungsstücke aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei oder aus der Goldschmiedekunst den Geist des fränkischen Barocks wiederaufleben.
Für eine kurze – oder auch eine längere – Verschnaufpause, laden jede Menge Restaurants oder Unterkünfte rund um Zabelstein zum Verweilen ein.
Bildquelle: (Bild oben) https://commons.wikimedia.org
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 03.02.2023
- Aussichtsturm Zabelstein – Dem Himmel so nah 01.12.2022
- Heiraten auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald 28.06.2022
- GPS-Daten für Wander- und Radtouren im Steigerwald kostenlos downloaden 04.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Steigerwald?
- Du hast etwas tolles Im Steigerwald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Heiraten auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald
- 28.06.2022
Der Baumwipfelpfad in Ebrach zählt seit Jahren zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im ganzen Steigerwald.
So bietet der Rundweg nicht nur einen einzigartigen Blick auf den Naturpark Steigerwald, sondern liefert auch zahlreiche neue Eindrücke und Wissenswertes rund um den Lebensraum Wald.
Ganz neu: ein Ausflug zu Wolke 7.
Denn seit kurzem können sich verliebte Paare dort auch das Ja-Wort geben.
Der Baumwipfelpfad – dem Himmel ganz nah
Ein Waldlehrpfad, der seinesgleichen sucht: Über 1.152 m schlängelt sich der Baumwipfelpfad einmal quer durch den Steigerwald, um nach zahlreichen Lehr- und Spielstationen im kelchförmigen Aussichtsturm zu münden, auf dem man einen sagenhaften Rundumblick über die waldreiche Landschaft des Steigerwalds genießen kann.
Neben einen Einblick in den Lebensraum Wald, können die Besucher des Baumwipfelpfads einiges über die Wald- und Forstwirtschaft erfahren, verschiedenen Vögeln bei der Aufzucht ihrer Jungen zuschauen oder die im Wildgehege ansässigen Sika-Hirsche oder Mufflons füttern.
Daneben sorgen Themenführungen, Familienveranstaltungen, Kindergeburtstage oder sogar Yoga-Stunden auf dem Aussichtsturm für jede Menge Abwechslung im Veranstaltungskalender.
Eine einzigartige Hochzeitslocation
Seit Juni 2022 hat das Veranstaltungsangebot rund um den Baumwipfelpfad ein weiteres Highlight erhalten, das es in sich hat!
So können sich verliebte Paare nun dort auf Wunsch auch standesamtlich trauen lassen und sich in luftiger Höhe die ewige Liebe schwören.
Die Zeremonie findet auf der unteren Turmplattform im Schutz der ausladenden Krone der dort stehenden Turmbuche statt.
Der 42-Meter hohe Turm ist im Anschluss an die Trauung nicht nur die perfekte Location für Hochzeitsfotos, sondern bietet auch eine atemberaubende Aussicht – und natürlich jede Menge Platz für die Hochzeitsgesellschaft.
Weitere Infos zum Baumwipfelpfad findest du hier.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 03.02.2023
- Aussichtsturm Zabelstein – Dem Himmel so nah 01.12.2022
- Heiraten auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald 28.06.2022
- GPS-Daten für Wander- und Radtouren im Steigerwald kostenlos downloaden 04.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Steigerwald?
- Du hast etwas tolles Im Steigerwald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
50 Jahre Naturpark Steigerwald
- 21.10.2021

Am 15.10.2021 hat der Naturpark Steigerwald sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert.
Das grüne Herzstück Frankens ist der Steigerwald. Der gleichnamige Verein ist vor 50 Jahren gegründet worden. Doch erst 17 Jahre später beschloss die Bayerische Staatsregierung, dass der 1.280 Quadratkilometer große Wald als „Naturpark“ ausgewiesen wurde. Damit ist der „Naturpark Steigerwald“ einer von 19 Naturparks in Bayern.
In den zurückliegenden 5 Jahrzehnten wurde viel erreicht. Das gilt es zu würdigen. Am 15. Oktober fand der offizielle Jubiläums-Festakt mit dem Bayerischen Umweltminister im Ebracher Kaisersaal statt.
Der Naturpark erstreckt sich über alle drei fränkischen Regierungsbezirke von der Mainaue in Unterfranken bis nach Bad Windsheim in Mittelfranken. Seit seiner Gründung 1971 in Ilmbach im Landkreis Kitzingen setze sich der Verein für den Erhalt des Waldes als Natur- und Kulturlandschaft ein.
Schreiben Sie gerne einen Kommentar zu diesem Beitrag.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 03.02.2023
- Aussichtsturm Zabelstein – Dem Himmel so nah 01.12.2022
- Heiraten auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald 28.06.2022
- GPS-Daten für Wander- und Radtouren im Steigerwald kostenlos downloaden 04.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Steigerwald?
- Du hast etwas tolles Im Steigerwald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Steigerwald Runden laden zur Erkundung ein
- 27.09.2021
Die ausgedehnten Waldgebiete im Steigerwald laden Naturliebhaber, Genusswanderer und Outdoorsportler zu Touren auf gepflegten Wanderwegen ein.
Die Region wird aufgrund ihrer unzähligen Natursport-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten auch als das Sportherz Frankens bezeichnet. Auf euren Wanderungen genießt ihr immer wieder schöne Aussichten in kleine Täler oder in das weite Steigerwaldvorland. Dabei kommt man auf den Wegen durch die Weinberge schnell in eine romantische Stimmung.
Feierlich eröffnet wurde vor der Eltmanner Wallburg die „Steigerwald Runde Main Panorama“, stellvertretend als einer von vielen Top-Wanderwegen im Naturpark Steigerwald.
In Kombination mit einer konsequenten Vernetzung der Wanderwege untereinander, mit einer einheitlichen und durchgängigen Markierung unter Berücksichtigung von Einkehr beziehungsweise Versorgungsmöglichkeiten, Natur und Kulturattraktionen sowie einer guten Infrastruktur entstand ein Wanderangebot, das mittlerweile von zahlreichen Wandererinnen und Wanderern sehr gut angenommen wird.
Unterkünfte und Gastronomien sind auch entlang der Touren aufgelistet.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 03.02.2023
- Aussichtsturm Zabelstein – Dem Himmel so nah 01.12.2022
- Heiraten auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald 28.06.2022
- GPS-Daten für Wander- und Radtouren im Steigerwald kostenlos downloaden 04.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Steigerwald?
- Du hast etwas tolles Im Steigerwald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.